Bearbeitung
Zuschnitt:
mittels Platten- und Formatkreissäge können Grobzuschnitte zur Weiterbearbeitung, und Gutzuschnitte mitrelativ kleinen Toleranzen gefertigt werden
Abrichten:
ist Sägeschnitt nicht ausreichend können die Schnittkanten mit Abrichte, bzw. Dicktenhobel nachbearbeitet werden,
- ansehnliche Kanten
Polieren:
Acrylglas und – Resistplatten lassen sich bei kleinen Kratzern auf der Fläche wieder aufpolieren,
- Kanten, auch im Winkel lassen sich Diamant polieren
- Flammpolieren ist preiswerter und ähnlich wie polieren mit Schwappelscheibe., für polieren in Ecken oder unzugänglichen Stellen geeignet
- Flammpolieren bei XT (Spannung / Temperatur)
Kleben, Polymerisieren:
ein Teil der Kunststoffe läßt sich mit dem entsprechenden Klebern verbinden, später nachbearbeiten
- PMMA, Resist, PC, PVC, PS
- nicht geeignet z. Bsp. PE und PP ( Möglichkeit des Schweißens)
Abkanten:
mit Hilfe von IR-Heizröhren lassen sich Kunststoffe warm abkanten
- bei PC besteht die Möglichkeit des Kaltabkantens ( bei dünner Platte)
- Ausschnitte und Bohrungen können, soweit nicht in Biegezone, vorgefertigt werden
CNC-Bearbeitung:
Platten und Blöcke mittels Portal- und 5-Achsen-Fräsmaschine
Nachbearbeitung:
Bohrungen, Senken, Gewinde Ensat, Fasen, Montage, können nach CNC noch von Hand oder mit konventionellen Maschinen erfolgen
Laserschneiden:
ausschneiden von Acryl, Teile werden in einem Arbeitsgang ausgeschnitten, entgratet und poliert
(ähnlich Flammpolieren)
Drehen:
konventionell und CNC
Thermisches Verformen:
je nach Materialart wird die Platte ganz durchgewärmt und dann auf eine Form aus (meist) Metall gelegt. Da sich Kunststoffe ausdehnen ( unterschiedliche je nach Herstellungsrichtung) ist es nicht möglich vor dem verformen Bohrungen und Ausschnitte in die Platten einzubringen, nachträgliche Bearbeitung notwendig
Tempern:
in Rohmaterial und bearbeiteten Teilen sind unsichtbare Materialspannungen, diese werden je nach Art bei unterschiedlicher Temperatur und Zeiten aus dem Material beseitigt
Schweißen:
vorwiegend in Behälterbau eingesetzt, geeignetes Material PE, PP, PVC, Acryl
konventionelles Fräsen:
relativ einfache Teile können, wenn Toleranz ausreicht, auch auf konventionellen Fräsmaschinen gefertigt werden